Rückert

Rückert
Rụ̈ckert,
 
Johann Michael Friedrich, Dichter und Orientalist, * Schweinfurt 16. 5. 1788, ✝ Neuses (heute zu Coburg) 31. 1. 1866; ab 1826 Professor für Orientalistik in Erlangen, 1841-48 in Berlin. Wegen seiner labilen Gesundheit an aktiver Teilnahme an den Befreiungskriegen gehindert, dichtete er seine »Geharnischten Sonette«, die er unter dem Pseudonym Freimund Raimar - um die »Kriegerische Spott- und Ehrenlieder« vermehrt - 1814 als »Deutsche Gedichte« herausgab. 1815-17 war Rückert Redakteur an J. F. Cottas Morgenblatt für gebildete Stände. Von dem Orientalisten J. von Hammer-Purgstall, dem er 1818 in Wien nach einer Italienreise begegnete, wurde er in die Anfangsgründe des Persischen und Arabischen eingeführt. Seither stellte Rückert sein ungewöhnliches Sprach- und Formtalent besonders in den Dienst der Erschließung von Geist und Poesie der orientalischen Literaturen, wobei er an Bestrebungen F. Schlegels und an Goethes »West-östlichen Divan« anknüpfte. Mit der Übertragung von 44 Gedichten des persischen Mystikers Djalal od-Din Rumi führte Rückert die Form des Ghasels in Deutschland ein. Die »Östlichen Rosen« (1822) brachten v. a. Nachdichtungen von Hafis; an seine Braut Luise Wiethaus-Fischer (✝ 1857) ist der 1821 entstandene Zyklus »Liebesfrühling« gerichtet. Die »Verwandlungen des Abu Seid von Serug« (1826, endgültige Fassung 1837) enthalten die Übertragung von Makamen in deutscher Reimprosa. Die frei geschaffenen Sprüche, Fabeln und Erzählungen der »Weisheit des Brahmanen« (6 Bände, 1836-39) fassen in der Form des klassizistischen Alexandriners östliche Welt- und Gottesweisheiten zusammen. Seine postum veröffentlichten »Kindertotenlieder« (herausgegeben 1872), die Rückert nach dem Tod seiner Kinder Ernst (* 1829, ✝ 1834) und Luise (* 1830, ✝ 1833) verfasst hatte, wurden 1901-04 von G. Mahler vertont. Das Andenken Rückerts wird heute von der in Schweinfurt beheimateten Rückert-Gesellschaft gepflegt.
 
Ausgaben: Gesammelte Gedichte, 6 Bände (1834-38); Gesammelte poetische Werke, 12 Bände (1882); Werke, herausgegeben von E. Gross u. a., 3 Bände (1910, Nachdruck 1979); Kindertotenlieder, herausgegeben von H. Wollschläger (Neuausgabe 1988).
 
 
R. Uhrig: R.-Bibliogr. (1979);
 
200 Jahre F. R. 1788-1866. Dichter u. Gelehrter, hg. v. J. Erdmann (1988);
 M. Alali-Huseinat: R. u. der Orient (1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückert — ist der Familienname folgender Personen: Axel Rückert (* 1946), deutscher Vorstandschef Corinna Rückert (* 1965), deutsche Kulturwissenschaftlerin und Autorin Eduard Rückert (1822–1880), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Elfriede… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückert — Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, geb. 16. Mai 1788 in Schweinfurt, gest. 31. Jan. 1866 in Neuses bei Koburg, war der Sohn eines Rentbeamten, der 1792 nach dem Dorf Oberlauringen in Unterfranken versetzt wurde, wo er das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruckert — ist der Familienname folgender Personen: Alois Josef Ruckert (1846–1916), unterfränkischer Mundartdichter Felix Ruckert (* 1959), deutscher Tänzer, Choreograph, Konzeptor und Autor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • RÜCKERT (F.) — RÜCKERT FRIEDRICH (1788 1866) Professeur, traducteur et poète fortement marqué par le romantisme, Rückert a laissé une œuvre considérable. Dans l’élan des guerres antinapoléoniennes de libération: les Sonnets cuirassés (Geharnischte Sonette ,… …   Encyclopédie Universelle

  • Rückert — Rückert, 1) Friedrich, geb. 16. Mai 1789 in Schweinfurt; studirte in Jena Philologie u. Schöne Wissenschaften u. wurde 1911 dort Privatdocent; er verließ jedoch bald Jena u. nachdem er an mehren Orten privatisirt hatte, übernahm er 1813 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rückert — Rückert, Friedr., Dichter, geb. 16. Mai 1788 zu Schweinfurt, habilitierte sich 1811 als Philolog an der Universität Jena, ging 1816 nach Stuttgart, 1818 nach Rom, lebte dann in Coburg, ward 1826 Prof. der orient. Sprachen in Erlangen, 1814 nach… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rückert [1] — Rückert, Friedr., einer der größten Dichter unserer Zeit und neben Platen vor allem ein Meister der Sprache und Form, geb. 1789 zu Schweinfurt, studierte in Jena eifrig Sprachwissenschaften, bereiste Südeuropa, wurde 1826 Professor der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rückert [2] — Rückert, Heinrich, der Sohn des Dichters, geb. 1823 zu Koburg, seit 1852 Professor der deutschen Alterthumskunde an der Universität Breslau, versuchte sich in sehr rasch aufeinander folgenden Schriften als Geschichtschreiber, lieferte namentlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ruckert — This Old German surname is a developed form of the Saxon pre 8th Century Hrodgeirr , more popularly found as the personal name Roger . The name comprises the elements hrod translating as honour, plus geirr , a spear. It is not known how many… …   Surnames reference

  • Rückert — aus einer Erweiterung von Rucker, Rücker mit sekundärem t entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Friedrich Rückert, deutscher Dichter und Orientalist (18./19.Jh.). Seine Vorfahren schrieben sich noch im 16.Jh. Rucker …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”